
Systembeschreibung
Ausführung
Das BASWAphon COOL Mehrschichtsystem ist eine Systemlösung in Kooperation mit BASWA acoustic. Unterhalb einer Betondecke oder einer abgehängten Gipskartondecke werden BASWAphon Akustikplatten mit entsprechendem Kleber befestigt. An diesen BASWAphon Akustikplatten werden die Clina Kapillarrohrmatten fixiert, gespannt und anschließend mit wenigen Millimetern eines speziellen mineralischen Akustikputzes eingeputzt. Sichtseitig entsteht eine fugenlose Akustikputzdecke zur Abführung bzw. Zuführung sensibler Wärmelasten. Das Wasser zirkuliert geräuschlos in den Kapillarrohrmatten und temperiert Räume zu einem großen Teil über Strahlung, teilweise auch über Konvektion.
BASWAphon Cool Akustikplatte
Die BASWAphon Cool Akustikplatten sind in 2 verschiedenen Stärken (41, 61 mm) erhältlich. Hieraus ergeben sich die Gesamtdicken des BASWAphon Cool-Mehrschichtsystem von 50 bzw. 70 mm.
Länge & Breite
Die Kapillarrohrmatten werden projektbezogen bei Clina für jeden Raum in Länge und Breite maßgefertigt. Auf der Baustelle werden die Stammrohre durch Heizelement-Muffenschweißen miteinander verbunden.
Dabei handelt es sich um eine sichere, nicht lösbare Verbindung.
Hydraulischer Anschluss
Stammrohre und Zuleitungen werden an der Rohdecke innerhalb des BASWAphon Cool Mehrschichtsystems installiert bzw. untergebracht, im Falle einer abgehängten Gipskarton-Decke auch im Hohlraum dieser Decke. Die zu einem hydraulischen Kreis verschweißten Kapillarrohrmatten werden an die Vor- und Rücklaufleitungen angeschlossen.
Selbstverständlich kann der Deckenhohlraum für weitere Installationen genutzt werden.
Befestigung
Die Clina Kapillarrohrmatten werden straff an der BASWAphon Akustikplatte fixiert und im Akustikputz eingebettet.
Verarbeitung
Die Kapillarrohrmatten können von erfahrenen Installationsfirmen montiert werden. BASWAphon Cool Platten können nur von Unternehmen verarbeitet werden, welche von BASWA acoustic AG ausgebildet wurden und ein BASWAphon Cool Zertifikat besitzen.
Lampen & Lüftung
Größere Öffnungen müssen in der Planungsphase berücksichtigt werden. Bis ca. 100 mm ist dies auch noch während der Bauphase durch einfaches Auseinanderziehen (Spreizen) der Kapillarrohre möglich.
Putz
Mineralischer BASWAphon Akustikputz mehrschichtig wird verwendet.
Regelung
Das System ist raumweise regelbar.
Einsatzbereiche
Für den modernen Innenausbau von Räumen mit besonderen akustischen Anforderungen geeignet, wie Bürogebäude oder öffentliche Gebäude, egal ob Neubau oder Sanierung.
Aufbau

-
BASWAphon Akustikplatten werden an die Betondecke oder die abgehängte Gipskartondecke im Bereich der aktiven Flächen geklebt und verfugt.
-
Kapillarrohrmatten (Stammrohre) werden am Unter- grund der Akustikplatte befestigt und gespannt.
-
Die zu einem hydraulischen Kreis verbundenen Kapillarrohrmatten werden durch Heizelement-Muffenschweißen an die Vor- und Rücklaufleitungen angeschlossen.
-
Akustikplatten werden im Randbereich sowie an den Steigzonen ergänzt und verfugt.
-
Füllschicht mit BASWAphon Cool Base von ca. 4-5 mm wird auf die Kapillarrohrmatten gespritzt, so dass die Kapillarrohrmatten „eingebettet“ sind.
-
Eine Überdeckschicht/Grundbeschichtung von 1,5 -2 mm mit BASWAphon Cool Base wird aufgetragen.
-
BASWAphon Endbeschichtung von 0,5 mm wird aufgebracht.
Empfohlene Kapillarrohrmatte
Die Clina Kapillarrohrmatte ORIMAT G 10 wird bauseits in das Mehrschichtsystem BASWAphon Cool integriert.
Die ORIMAT G 10 besteht aus 2 runden Stammrohren (20 x 2,0 mm) und Kapillarrohren (3,4 x 0,55 mm). Der gleichbleibende Abstand der Kapillarrohre (Stichmaß) beträgt 10 mm.

Vorteile
Kühlen und Heizen mit einem System
In den meisten Gebäuden ist der abzudeckende Wärmebedarf aufgrund der gut gedämmten Gebäudehülle so gering, dass über unsichtbar in der Akustikputzdecke integrierte Kapillarrohrmatten nicht nur im Sommer hervorragend gekühlt, sondern in der kalten Jahreszeit auch sehr komfortabel und energieeffizient geheizt werden kann.
Hervorragende Leistungswerte
Ausgezeichnete Breitbandschallabsorption sowie hohe Heiz-/Kühlleistung dank geringer mineralischer Akustikputz-Überdeckung mit guter Wärmeleitfähigkeit und oberflächennaher Lage der Kapillarrohre.
Gute Akustik und Thermik
Hochwertige Kombination für maximalen Raumkomfort.
Sehr flexibel - anpassbar an zahlreiche Deckenformen
Ist für horizontale, geneigte, vertikale Flächen und einfache Gewölbe aus Beton oder Gipskarton geeignet.
Fugenlos bis 500 m²
Bis 500 m² auf geraden fugenlosen Betonflächen bzw. 150 m² auf Gipskarton.
Einzelraumregelung
Die Temperatur ist raumweise regelbar.
Werte
HEIZLEISTUNG nach DIN EN 14037/2 |
KÜHLLEISTUNG nach DIN EN 14240 |
AKUSTIK |
117,7 W/m² |
100,8 W/m² ΔT = 10 K, aktive Mattenfläche |
bewerteter Schallabsorptionsgrad bis zu 𝝰W = 0,8 (Klasse B) |
AUFBAUHÖHE: 50 oder 70 mm |
SYSTEMGEWICHT: 28 kg/m² bzw. 280 N/m² |
BAUSTOFFKLASSE: DRUCKSTUFE: |
Leistungsdiagramme
SPEZIFISCHE KÜHLLEISTUNG NACH DIN EN 14240

SPEZIFISCHE HEIZLEISTUNG NACH DIN EN 14240 / 14037-2
